Radfahren
Wir haben einen "neuen Kümmerer"!
Durch den plötzlichen Tod von Jochen Cortmann musste für den Radfahrbetrieb ein neuer Kümmerer gefunden werden.
Inzwischen hat sich nun unser Netzwerker Manfred Brodt in den WhatsApp-Gruppen zur Organisation von Radtouren "mit und ohne Motor" bereit erklärt - siehe nachstehend:
Wir haben einen "neuen Kümmerer"!
Durch den plötzlichen Tod von Jochen Cortmann musste für den Radfahrbetrieb ein neuer Kümmerer gefunden werden.
Inzwischen hat sich nun unser Netzwerker Manfred Brodt in den WhatsApp-Gruppen zur Organisation von Radtouren "mit und ohne Motor" bereit erklärt - siehe nachstehend:
Liebe Radler,
gerne würde ich als Kümmerer für beide Radlergruppen fungieren. Leider habe ich aktuell das Problem, dass mir mein Rad in der letzten Woche gestohlen wurde und ich nun ohne „Werkzeug“ dastehe.
Wenn ich wieder mobil bin, würde ich gerne mit der Methode von Jochen weitermachen, also wie gehabt WhatsApp Benachrichtigung, wenn das Wetter 3-4 Tage später gut aussieht, und eine kurze Streckenbeschreibung angeben.
Bis dahin viele Grüße aus Hangelar
Manfred Brodt
13.10.2022 / FJM
Der Ausdruck Fahrradfahren – auch Radfahren oder Radeln, schweizerisch Velofahren – bezeichnet die Fortbewegung auf einem Fahrrad, sei es als Verkehrsmittel oder zudem als Transportmittel, im Radverkehr oder als Sportart, die als Freizeitbeschäftigung, zur Erhaltung der Gesundheit oder als sportlicher Wettkampf bis hin zum Leistungssport betrieben wird.
Die Durchschnittsgeschwindigkeiten beim Fahrradfahren liegen für gewöhnlich bei 10 bis 25 km/h. Ein Fahrrad mit limitierter Tretunterstützung („Pedelec“) unterstützt den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h.
Im Seniorennetzwerk wurden in der Vergangenheit schon etliche schöne Radtouren durchgeführt - sei es mit oder anfänglich ohne Elektro-Unterstützung (Pedelec).